Interaktionsmuster decodieren

Herausfordernde Kinder und Jugendliche sind sich gewöhnt, dass auf ihre maladaptiven Verhaltensweisen – genannt Bewältigungsmodi – unter anderem mit Sanktionsandrohungen reagiert wird. Dieser Druck löst entsprechenden Gegendruck aus – und das verhängnisvolle Spiel hat begonnen. In vielen Fällen wird das gegenseitige negative Bild voneinander zementiert, weil das Erwartete eintrifft: Dieser repetitive Ablauf gibt den Betroffenen Halt und erfährt dabei eine entsprechend negative Verstärkung. [1]

Das Problem vieler schwieriger Situationen in Bezug auf die Interaktion mit den Schüler:innen ist, dass die Situationen von den Lehrpersonen nicht richtig erkannt werden, da sie die Mechanismen der im Hintergrund ablaufenden Prozesse bei den Schüler:innen nicht erkennen können.

Solche Situationen erhöhen bei den Fachkräften den Distress, weil sie sich in einer akut komplexen Situation wiederfinden. In solchen Momenten denkt die Lehrperson vielleicht: «Was geschieht hier? Warum tue ich mir das an?! Solche Situationen sind so kräfteraubend!»

Es ist möglich, schemapädagogisch zu handeln, ohne die Schemata der Schüler:innen zu kennen. Schüler:innen zeigen in sozialen Interaktionen den Lehrpersonen, aber auch den Gleichaltrigen gegenüber Tendenzen, bestimmte Facetten respektive Ich-Anteile, ausgeprägt und gehäuft in Szene zu setzen.

«Das mache ich nicht – ich habe keinen Bock!» Dieser Ich-Anteil oder Schemamodus heisst Distanzierter Beschützer.

Distanzierter Beschützer-Modus [2]

«Das ist alles viel zu einfach, das können doch bereits Kindergartenkinder!» Dieser Modus wird in der SchemaPädAgogik Selbsterhöher genannt.

Selbsterhöher-Modus [2]

«Wo haben Sie eigentlich unterrichten gelernt? Viel zu langweilig. Komm, Kim, lass uns ein UNO spielen!» Schikanierer-/Angreifer-Modus.

Schikanierer-/Angreifer-Modus [2]

Der Weg zur Schemapädagogik

Schemata und Grundbedürfnisse

Schemapädagogische Interventionen

Salutogenese

Weiterbildung | Kurs SchemaPädAgog:in – zertifiziert


[1] Im Sinne von: Einer Interaktion verborgene oder schwer erkennbare Informationen durch das schemapädagogische, integrierte Wissen entnehmen

[2] Ausschnitte aus den Schemamodus-Karten – D. Aebersold©